Beschreibung
Als Ergänzung zur Abdichtungstechnik «Weisse Wanne» ermöglicht die Frischbetonverbundbahn einen hochwertigen zusätzlichen Schutz der erdberührten Bauteile. Durch die Anwendung der Frischbetonverbundbahn, können aufwändige Nachinjektionen bereits zu Beginn ausgeschlossen werden. Die unterschiedlichen Hersteller von Frischbetonverbundbahnen bieten verschiedene Verbundsysteme an, welche mit dem frisch eingebrachten Beton eine mechanische und- oder chemische Verbindung eingehen. Die mechanischen Verbundsysteme haften durch z.B. eine Vlieskaschierung, welche sich mit dem Beton dauerhaft verbinden. Die chemischen Verbindungen basieren auf Hybridverbundschichten, welche auf der Basis von zementmodifizierten Polymeren ausgestattet sind. Die Abdichtungsschicht besteht oftmals aus hochflexiblen Polyolefinen (FPO) welche mit einer gitternetzförmigen Tragschicht verbunden ist und die dichtende Funktion übernehmen. Die Frischbetonverbundbahn wird vor den Bewehrungs- und Betonierarbeiten verlegt. Die Stösse der einzelnen Bahnen werden mit Tapes verklebt oder thermisch verschweisst. Die Folie eignet sich bei Neubauten oder Sanierungen als Abdichtung, Feuchtigkeitssperre, Dampfbremse oder Beton- und Radonschutz. Die Frischbetonverbundbahn gilt als Flächenabdichtung und ist zwingend mit aussen- oder innen liegenden
Fugendichtungssystemen zu kombinieren.
Systemaufbau
- Abdichtungsebene (hochflexiblen Polyolefinen (FPO))
- Trägerschicht
- Betonverbundschicht, mechanisch und/oder chemisch
- Stahlbeton

Vorteile
- Aussenwärmedämmungen können direkt auf die Frischbetonverbundbahn temporär oder
dauerhaft verklebt werden - Direktes Hinterfüllen nach dem Ausschalen
- keine Hinterläufigkeit der Abdichtung auch bei Beschädigung
- Hohe Festigkeit-und Dehnungseigenschaften
- Rissüberbrückend
- Beständigkeit gegen aggressive Medien im Erdreich
- Radonschutz
- Schnelle Applikation











